Veranstaltungsrückblick IGA Start 2025

IGA-Neujahrsempfang zu Gast bei der Porsche Werkzeugbau GmbH in Schwarzenberg

Am 15. Januar 2025 lud die Industrie- und Gewerbevereinigung Westerzgebirge e.V. ihre Mitgliedsunternehmen und Gäste ein, auf das alte Jahr zurück zu blicken, das neue Jahr zu begrüßen und in lockerem Austausch mit anderen Unternehmen den Abend zu begehen.

Ein Blick in die Zukunft der Arbeitswelt

Schwierige Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – und das die Zukunft ein unsicheres Thema ist, haben nicht nur unsere Mitgliedsunternehmen im letzten Jahr gespürt. Um neue Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft zu geben, hat sich der IGA Neujahrsempfang 2025 thematisch um die Zukunft im Erzgebirge gedreht. Auftakt war nach den Begrüßungen von Koordinator Herr Fuchs und Porsche Werkezugbau GmbH Geschäftsführer Herr Teumer, der Impulsvortrag von VITRA-Trendscout und Zukunftsforscher Raphael Gielgen. Er beleuchtete die Zukunft insbesondere im Hinblick auf die Arbeitswelt und wie stark sich diese im Laufe des letzten Jahrzehnts gewandelt hat und welche Veränderungen, wie z.B. durch den Einsatz von KI und Robotern, diese noch beeinflussen werden. Doch legte er den Fokus der Teilnehmer nicht auf die Sorge, dass Roboter die menschlichen Arbeitskräfte ersetzen würden, sondern rief dazu auf die neuen Technologien zu nutzen um bestehenden menschlichen Arbeitskräften die Fortbildung und das Lernen zu ermöglichen. Statt also Arbeitskräfte zu ersetzen, solle man seine Fachkräfte mit und in diesen neuen Technologien schulen und fördern um sie speziell für die im Unternehmen notwendigen Anforderungen auszubilden. Diese Herangehensweise ermöglicht es den Unternehmen auf stetig neue Veränderungen in der Umwelt des Unternehmens reagieren zu können und für sich selbst die am besten ausgebildeten Fachkräfte selbständig aus- bzw. weiterzubilden. Ebenfalls betonte er, dass die Vergangenheit eine große Rolle spiele und man sich durchaus für Herausforderungen in der Zukunft von der Vergangenheit inspirieren lassen sollte – insbesondere im kreativen Prozess der Lösungsfindung.

Weichen stellen für die Zukunft von morgen -
Zukunft der Politik & Wirtschaft

Ein weiterer Ehrengast, auf Einladung des Kreisbüros von Simone Lang, war Staatssekretär Herr Thomas Kralinski, der sich nicht nur in einem Grußwort an die anwesenden Unternehmen und Gäste gerichtet hat, sondern sich ebenfalls in zwei kurzen Talk-Runden zur Verfügung gestellt hat, moderiert durch Alexander Fuchs. Ob zum Thema „Zukunft der Wirtschaft“ im Gespräch mit Herrn Teumer, Geschäftsführer Porsche Werkzeugbau GmbH, und Herrn Sobieraj, Geschäftsführer Nickelhütte Aue GmbH, oder über die „Zukunft der Politik“ im Gespräch mit Landrat Herr Rico Anton und Herr Thomas Kunzmann, Bürgermeister Lauter-Bernsbach, - in beiden Talk-Runden zeigten sich die Herausforderungen der heutigen Zeit. Denn ob es der Bürokratie-Dschungel und stetig neue Auflagen auf kommunaler und Landeseben sind oder ob es über steigenden Energiepreise und Investitionslücken in Sachsen ging wurde in beiden Talk-Runden ausgiebig beleuchtet. Zum Abschluss der Talk-Runden stand Herr Kralinski noch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Ehrwürdigung von Tradition und Herkunft

Sich von der Vergangenheit inspirieren lassen und Tradition und Herkunft zu würdigen hatte sich die IGA für diesen Neujahrsempfang ebenfalls vorgenommen. An zwei der fünf Gründungsmitglieder, Herr Lutz Lorenz von der Rechtsanwaltskanzlei Lorenz, und Herr Detlef Süß vom Kinderparadies Süß, bekamen von IGA-Vize-Präsident Herrn Sobieraj nicht nur eine Ehrenurkunde zur Anerkennung und Würdigung des jahrelangen Wirkens um den Verein verliehen, sondern auch einen IGA-Herzmenschen als Dankeschön für die jahrelange Treue.
Wir bedanken uns bei unseren Gründungsmitglieder, die der IGA damals ihren Atem eingehaucht und sie zum Leben erweckt haben – wir freuen uns auf die Zukunft und auf Alles, was noch kommt.


Die Zukunft der IGA

Wie auch im letzten Jahr wurde wieder ein Rückblick in das gemeinsame IGA-Jahr 2024 geworfen, musikalisch untermalt von Pianist Carsten Klobe, und in Erinnerungen geschwelgt. Doch auch die Zukunft der IGA war natürlich Thema des Abends und startete mit einer kurzen Vorstellung des neuen Online-Formats IGAdirekt. Jörg Härtel, Geschäftsführer der IPlaCon GmbH, macht am 28. Januar den Auftakt und betonte, dass sein Fachgebiet der Prozessoptimierung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten dem Unternehmen finanzielle und strukturelle Vorteile bringen kann. Die jährlich anstehende Business- & Modegala wurde mit IGA-Vorständin Frau Lilly Vicedom rekapituliert um dann die Neugierde auf die am 12. April 2025 stattfindende Business- & Modegala 2025 unter dem Motto „Zauber & Magie“ geschürt.

Auch das Projekt Netzwerk ERZgesund und das Siegel für Betriebliches Gesundheitsmanagement wurde durch Frau Schreiber von den Stadtwerken Schwarzenberg, Siegelträger 2023, beworben und ausdrücklich den anwesenden Unternehmen empfohlen. Denn in den heutigen Zeiten, die geprägt sind von Fachkräftemangel, sollte dem Arbeitgeber nicht nur die Außenwirkung des Siegels für das Unternehmen, sondern auch das Wohlergehen seiner bereits bestehenden Mitarbeiter am Herzen liegen – und mit einem Obstkorb ist es eben manchmal nicht getan. Die Hauptsache ist es, den Mitarbeitern zuzuhören, wenn es um Maßnahmen geht um Ressourcen und Zeit sinnvoll zu nutzen. 


Netzwerken und Abschluss des Abends

Nach einer gelungenen Abendveranstaltung mit vielen tollen Rückblicken, Ausblicken und Ehrwürdigungen, wurde durch Herrn Fuchs und Herr Teumer das Buffett eröffnet und ein lockerer Abend in entspannter Atmosphäre zum Reden, Austauschen und Netzwerken begann. Wer Interesse hatte, durfte sich eine der vielen Werksrundgänge nicht entegehn lassen und einen Blick hinter die Kulissen bei Porsche werfen.

Wir bedanken uns für die wunderbare Zusammenarbeit mit unserem IGA-Mitgliedsunternehmen Porsche Werkzeugbau GmbH und allen anwesenden Mitgliedern und Gästen. Auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr 2025! Wir sind IGA!


Fotos: Fotoatelier Lorenz